Börsenpsychologie: Emotionen & Investitionen in Aktien
Emotionen haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis, das du mit deinen Investitionen erzielst. Es spielt keine Rolle, wie gut deine Analysen sind, wenn es dir nicht gelingt, deine Emotionen zu kontrollieren. Du kannst aber auch von der Präsenz von Emotionen auf dem Börsenparkett profitieren. Zwei mächtige Emotionen sind Angst und Gier. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Einfluss von Emotionen auf deine Investitionen wissen musst.(zu viel) Angst ist gefährlich
Frauen sind im Allgemeinen weniger selbstbewusst, was sich an ihrem Investitionsverhalten ablesen lässt. Frauen sind oft vorsichtiger und tätigen in einem Jahr weniger Transaktionen. Dies kann gut funktionieren, da die Transaktionskosten in diesem Fall niedriger sind, was zu einer höheren Rendite führt. Zu viel Angst kann sich jedoch negativ auswirken. Viele Investoren machen den Fehler, sich von ihren Emotionen zu sehr in ihr Anlageverhalten beeinflussen zu lassen. Dabei spielen die Verlustaversion oder die Angst vor dem Verlust eine Rolle. Die Menschen haben eine natürliche Neigung, Verluste und Risiken so weit wie möglich zu vermeiden. Das sehen wir überall: Zum Beispiel haben die Niederländer mehr Versicherungen, als sie brauchen.Negative Ergebnisse aufgrund von Ängsten verhindern
Betrachtet man das individuelle Anlageverhalten, so wirkt sich die Verlustaversion oft negativ auf die Ergebnisse aus. Der Grund dafür ist, dass Investoren Verluste so weit wie möglich vermeiden wollen. Die Folge ist jedoch, dass Fehlinvestitionen nicht geschlossen werden, in der Hoffnung, dass sie in Zukunft rentabel werden. Gleichzeitig schließen Investoren profitable Investitionen zu schnell, weil sie Angst haben, den Gewinn zu verlieren. Es ist daher wichtig, immer einen Plan zu erstellen. Denke im Voraus, wenn du eine Investition öffnest oder schließt. Es ist wichtig, über die Investition argumentieren zu können. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es nicht klug, die Position zu eröffnen. Indem du einen sehr rationalen Plan erstellst, verhinderst du, dass du später etwas falsch machst. Auf diese Weise hat die Emotion Angst keine Wirkung auf dich. Schließlich ist es als Investor wichtiger zu akzeptieren, dass ein Gewinn immer unmöglich ist. Wirtschaftskrisen und Abschwünge treten immer wieder auf, und es ist wichtig, mit ihnen klug umzugehen. Lasse dich nicht von deinen Ängsten und Emotionen leiten und treffe eine Entscheidung erst dann, wenn du sorgfältig darüber nachgedacht hast.Vermeidung von Ängsten
Als Investor ist die Angst dein größter Feind. Es ist klug, diese Emotion so weit wie möglich zu vermeiden. Du tust dies, indem du nur mit Geld investierst, das du entbehren kannst. Fühlst du dich in deiner neuen Position sofort unwohl? Dann investierst du wahrscheinlich mit zu viel Geld. Ich eröffne nur Investitionen, die mich abends nicht aufwecken. So macht es weiterhin Spaß.
Die Emotion Angst ausnutzen
Als Investor ist es auch möglich, von der Angst zu profitieren. Während der Wirtschaftskrise von 2008 haben viele Menschen ihre Aktien zu stark reduzierten Preisen abgestoßen. Der Grund für die Entscheidung, Aktien abzugeben, war selten rational. Unter dem Einfluss der Medien konnte man sehen, dass die Leute ängstlich alles verkauften, weil sie annahmen, dass das Schiff sinken würde. Es sind genau diese Momente der Massenhysterie, die enorm interessant sind. Wenn Aktien massenhaft abgestoßen werden, kann man nach Schnäppchen suchen. Überprüfe bei dir selbst, ob es einen rationalen Grund für extreme Kursverluste gibt, die du manchmal siehst. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du manchmal eine Rendite von mehreren zehn Prozent erzielen. Dies funktioniert während einer Wirtschaftskrise, aber auch, wenn es einem Unternehmen vorübergehend weniger gut geht. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn ein Skandal ausbricht. Beispielsweise wurden mehrere Autohersteller beschuldigt, bei den Emissionen zu betrügen. Dies führte zu erheblichen Rückgängen bei den Autoaktien, während es den Unternehmen noch gut ging. Längerfristig gab es also einen Aufschwung.
Der Kurs von Volkswagen, nachdem festgestellt wurde, dass sich das Unternehmen an den Emissionen zu schaffen gemacht hat.
Gier hat zwei Seiten
Wusstest du, dass Investieren immer noch hauptsächlich ein Männersport ist? Auf jede weibliche Investorin kommen neun männliche, obwohl sich dies in letzter Zeit etwas zu ändern scheint. Männer haben oft einen höheren Grad an Gier, und ohne Gier gibt es keinen Aktienmarkt. Ist jedoch Gier der beste Freund oder der am meisten gefürchtete Feind des professionellen Anlegers? Sagen wir einfach, dass Gier ein notwendiges Übel ist. Ohne Gier würde man nicht nach dem höchstmöglichen Ertrag streben und einfach anfangen, sicher zu sparen. Gefährlich wird es jedoch, wenn die Gier so groß wird, dass die eingegangenen Risiken zu groß werden. Gerade wenn man mittels Hebel handelt, ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und die zusätzlichen Risiken einer Investition zu berücksichtigen.Zu viel Gier ist gefährlich
Zu viel Gier ist jedoch immer von Nachteil. Denke zum Beispiel an eine so genannte Blase. Ein gutes Beispiel dafür ist der enorme Anstieg der Bitcoin in den Jahren 2017 und 2018, gefolgt von einem gewaltigen Absturz. Wenn Menschen sich gegenseitig zu stark dazu drängen, irgendwo zu investieren, kann Gier einen bestimmten Markt anführen. Wenn dies geschieht, kann der tatsächliche Wert einer Investition viel niedriger sein als der Preis. Die Menschen kaufen dann einfach etwas, weil sie erwarten, dass es weiter enorm steigen wird. Wenn sich die zugrunde liegende Investition als wertlos herausstellt, stürzt das Kartenhaus zusammen. Infolge der oben beschriebenen Angst kann der Preis dann plötzlich um Dutzende von Prozent fallen.Lasse dich nicht hinreißen
Es ist daher sehr wichtig, sich nicht von den Emotionen der Gruppe mitreißen zu lassen. Wenn der Briefträger und der Milchmann alle darauf hinweisen, dass du eine große Neuinvestition machen musst, ist es besser, es nicht zu tun. Fragst du dich immer, ob es wirklich einen guten Grund gibt, in eine Aktie zu investieren? Ist es nicht so? Dann gibt es wahrscheinlich eine Wirtschaftsblase.Tipp: Strebst du eine hohe Rendite an, aber bedenke die Risiken!

Nach der enormen Gier kommt der unvermeidliche Fall. Kryptowährungen in den Jahren 2017-2018.
Vor welchen anderen Emotionen musst du dich in Acht nehmen?
Neben Angst und Gier gibt es noch andere Emotionen, auf die du bei Investitionen achten solltest. Im Folgenden werden wir erörtern, wie du am besten mit diesen Gefühlen umgehen kannst.Hoffnung
Sie sagen manchmal, dass die Hoffnung lebt. Viele Investoren, die eine Aktie kaufen, haben eine gute Chance, dass sie steigen wird. Hoffnung allein reicht jedoch nicht aus. Prüfe daher regelmäßig, ob das Unternehmen, das hinter der Aktie steht, immer noch eine gute Performance aufweist, und stelle sicher, dass alle deine Investitionen durch harte Zahlen belegt sind. Selbst bei aktiven Händlern kann Hoffnung zu schlechten Ergebnissen führen. Du hältst eine defizitäre Position zu lange offen, obwohl sie schon längst hätte geschlossen werden sollen. Folglich kann ein kleiner Verlust zu einem großen Verlust führen. Du solltest daher als aktiver Händler immer einen Stop-Loss verwenden, damit deine Positionen automatisch geschlossen werden.Frustration
Wenn du das Gefühl hast, dass du alles richtig machst und die Ergebnisse immer noch enttäuschend sind, kannst du frustriert werden. Es kann auch sehr frustrierend sein, wenn man ständig seine eigenen Regeln bricht. Frustration ist immer eine gefährliche Emotion. Irritation kann dazu führen, dass du unverantwortliche Entscheidungen triffst und Positionen öffnest, die du nicht hättest eröffnen sollen. Wenn du frustriert bist, ist es daher wichtig, nach Ablenkungen zu suchen. Erst wenn du deine Investitionen objektiv betrachten kannst, kehrst du zu deinem Bildschirm zurück.Langeweile
Wir leben in einer Gesellschaft voller ständiger Reize und Unterhaltung. Das monate- oder gar jahrelange Warten auf die Erhöhung eines Anteils kann daher langweilig werden. Doch Geduld beim Investieren ist eine Tugend. Es ist daher wichtig, sich immer an deinen Plan zu halten. Bist du auf der Suche nach etwas Aufregung? Machst du eine Fahrt auf einer Achterbahn und lässt deine Investitionen in Ruhe. Ist das Halten von Aktien auf lange Sicht nicht interessant genug? Dann könntest du auch erwägen, Daytrader zu werden. Als Daytrader kannst du jeden Tag aktiv werden. Für diese Art der Investition braucht man viel mehr Zeit.