Leverage-Effekt (Hebelwirkung): Investieren mit einem Hebel erklärt
Wenn du beginnst zu investieren, hast du die Wahl, die sogenannte Hebelwirkung anzuwenden. Aber was genau ist ein Hebel? Einfach ausgedrückt, ein Hebel ermöglicht es, mit einem kleinen Geldbetrag eine größere Investition zu tätigen. Dadurch kannst du stärker von Wechselkursschwankungen profitieren. Aber wie genau funktioniert die Hebelwirkung und welche Risiken sind mit Investitionen mit Hebelwirkung verbunden?Was ist ein Hebel?
Wenn du investierst, kannst du einen Hebel einsetzen. Ein Hebel wird immer als Verhältnis angezeigt, z.B. 1:30. Diese Zahl gibt den Multiplikator an. Eine Hebelwirkung von 1: 30 bedeutet, dass du für jeden Euro, den du selbst einbringst, eine Investition von 30 Euro tätigst. Mit einem Betrag von z.B. 1000 € kannst du dann 40.000 € investieren. Ein Hebel ermöglicht es also, größere Investitionen zu tätigen. https://www.youtube.com/watch?v=XIEjhhX_3bkEine verständliche Erklärung der Funktionsweise eines Hebels
Wo kann man mit Hebelwirkung investieren?
Du kannst bei einem Broker investieren, der den Handel mit Derivaten ermöglicht. Gewöhnlich werden CFDs für fremdfinanzierten Handel verwendet. Du kannst problemlos eine Hebelwirkung erzielen, indem du einen größeren Betrag setzt, als auf deinem Anlagekonto liegt. Möchtest du wissen, bei welchen Maklern du am besten aktiv mit Hebelwirkung investieren kannst? Wir haben die besten Anbieter für dich aufgelistet:Die Hebelwirkung in Kurzform
Wenn du Hebelwirkung einsetzt, steigen deine potenziellen Gewinne und Verluste stark an. Wenn du eine Aktie für 10 Euro kaufst, kannst du die folgenden Ergebnisse erzielen:- Bei einer Erhöhung um 1 € erhälst du einen Gewinn von 1 €.
- Bei einem Rückgang um 1 € erzielst du einen Verlust von 1 €.
- Bei einer Erhöhung um 1 € erhältst du einen Gewinn von 10 €.
- Ein Rückgang um 1 € führt zu einem Verlust von 10 €.
Wie funktioniert ein Hebel?
Du kannst einen Hebel bei einem Online-Makler einsetzen. Hier siehst du eine Übersicht über Online-Makler, bei denen du mit Hebelwirkung investieren kannst. Die Betätigung des Hebels erfolgt eigentlich automatisch. Du kaufst einfach für eine größere Menge an Aktien, als du tatsächlich besitzt. Aber wie verarbeitet der Makler die Hebelwirkung der Investition? Eigentlich ist die Hebelwirkung am besten mit einem Kredit zu vergleichen. Der Makler finanziert einen großen Teil der Investitionen. Wenn du die Investition schließt, wird der Gewinn oder Verlust dann mit deinem Investitionssaldo verrechnet. Lass uns dies an einem einfachen Beispiel erläutern.
Beispiel mit Hebelwirkung
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass du € 1000 auf deinem Anlagekonto hast. Du entscheidest dich dann, Aktien für diesen Betrag zu einem Preis von 10 € zu kaufen. Wenn du eine Position eröffnest, beträgt der Preis 10 €. Der Preis steigt im Laufe des Tages an, und wenn der Preis die 12 € berührt, schließt du die Position wieder. Was wären die Ergebnisse dieser Investitionen mit und ohne Hebelwirkung? Ohne Hebelwirkung: Der Preis stieg um 2 €, und für 1000 € konnte man 100 Aktien kaufen. Diese 100 Aktien sind im Wert um 2 € gestiegen. Dein Gesamtgewinn beträgt in diesem Fall € 200 oder 20 %. Mit Hebelwirkung: Du entscheidest dich für eine Hebelwirkung von 1:10 auf deine Investition. Du kannst jetzt Aktien für € 10.000 kaufen. Du wirst 1000 Aktien besitzen. Diese Aktien sind im Wert um 2 € gestiegen. Dein Gesamtgewinn beträgt in diesem Fall € 2000 oder 200 %. Wie du siehst, ist das Ergebnis bei Verwendung eines Hebels viel höher. Bedenke jedoch, dass dasselbe auch in der entgegengesetzten Richtung hätte geschehen können. Bei einem fallenden Aktienkurs hättest du auch schneller einen großen Verlust verkraften müssen! In der Tabelle siehst du noch einmal deutlich den Vergleich zwischen der Investition ohne und mit Hebelwirkung.Investition | € 1000 | € 1000 |
Hebelwirkung | - | 1:30 |
Anzahl der Aktien | 100 | 3000 |
Gewinn | € 200 | € 6000 |